Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Volle Unterstützung für Arbeitnehmer im Homeoffice!

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben auch im Homeoffice vollen Unfallversicherungsschutz und müssen die Pendlerpauschale nicht anpassen.


Die extrem steigenden Corona-Neuinfektionen seit Oktober 2020 führten zu einem zweiten harten Lockdown. Dadurch wurde die Arbeitswelt von unzähligen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus dem Bezirk Rohrbach mit 15. November wieder einschneidend verändert. Damit im Homeoffice auch künftig keine Unfallversicherungslücken entstehen und diese bestmöglich unterstützt werden, wurde der Unfallversicherungsschutz und auch die steuerliche Entlastung durch die Pendlerpauschale für Personen, welche im Homeoffice tätig sind, bis Ende März 2021 verlängert. „Durch den Beschluss der Bundesregierung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice bestmöglich geschützt und unterstützt“, freut sich ÖAAB-Bezirksobfrau und LAbg. Gertraud Scheiblberger. 

Corona-Pandemie wird unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern! 
Seit nunmehr neun Monaten beeinflusst die Corona-Pandemie unser aller Leben. Neben den übermenschlichen Leistungen, die derzeit in allen Gesundheits- und Langzeitpflegeeinrichtungen erbracht werden, mussten auch unzählige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Alltag umstellen. Homeoffice, Homeschooling und Online-Meetings stehen in vielen Haushalten schon auf der Tagesordnung. „Ich bin überzeugt, dass die Corona-Pandemie auch unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Viele Pendlerinnen und Pendler, die tagtäglich den mühsamen Weg in den Zentralraum auf sich nehmen müssen, könnten durch individuelle Homeoffice-Vereinbarungen nachhaltig entlastet werden!“, ist LAbg. Scheiblberger überzeugt. 

Breitbandausbau als Grundlage für funktionierendes Homeoffice. 
Neben passenden Räumlichkeiten für Homeoffice ist auch eine schnelle, stabile und sichere Internetanbindung unerlässlich. Aus diesem Grund startete die Leader-Region Donau-Böhmerwald ein bezirksweites Projekt, um den flächendeckenden Glasfaserausbau voranzutreiben. Dank der tollen Unterstützung der Gemeinden und der freiwilligen Breitbandakteure wurde erreicht, dass über 60 % der förderfähigen Haushalte im Bezirk Rohrbach eine positive Interessensbekundung für einen Glasfaserausbau einreichten. 
„Unser Bezirk hat wieder einmal gezeigt, was gemeinsam möglich ist. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Gemeinden und Freiwilligen bedanken, die zur Erreichung des Etappenziels beigetragen haben!“, so Leader-Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker. 
„Wir werden nun mit aller Kraft einen flächendeckenden Breitbandausbau im Bezirk Rohrbach vorantreiben. Auch wenn Oberösterreich bei den letzten Förder-Calls leer ausgegangen ist hoffen wir, dass im Bezirk Rohrbach bald mit den weiteren Ausbaumaßnahmen begonnen wird. Wir haben dazu für Anfang Februar eine Providerkonferenz geplant, zu der einige Breitbandanbieter eingeladen sind und ihr Interesse an einem Ausbau bekunden können.“, so der Landtagsabgeordnete abschließend. 
 

 

Bildnachweis: OÖVP / Gierlinger

Ecker_Scheiblberger.JPG
Die beiden VP-Landtagsabgeordneten informieren über die Ausweitung des Versicherungsschutzes im Homeoffice und den Breitbandausbau im Bezirk Rohrbach.